h

We are proud to introduce Mintus, a simply ideal vessel for showing all your creative endeavors.

Akosua Adoma Owosu_Me Broni Ba 4
Ng’endo Mukii_yellow fever
Jenna Cato Bass_The Tunnel Still 6
Maybelle Peters_Black Skin_7
Kurzfilmprogramm / Shortfilmprogramme
Me Broni Ba / My White Boy
GHA 2009
Regie/Director: Akosua Adoma Owusu
22 min, engl. m. engl. U/ engl. w. engl. Sub
Yellow Fever
KEN, GB (UK) 2012
Regie/Director: Ng’endo Mukii
7 min, engl. OV
The Tunnel
ZAF 2009
Regie/Director: Jenna Cato Bass
25 min, engl. OV
Black Skin, White Masks
GB (UK) 1999
Regie/Director: Maybelle Peters
5 min, engl. OV
FSK 10
Fragen der Identität, des Lernens, sich selbst zu lieben, die eigenen Körpermerkmale, die du begrüßt und zelebrierst, die dich aber nicht darin einschränken, wer du bist und was du erreichen könntest, ungeachtet dessen, wie die Gesellschaft dich sich vorstellt, sind das Themen, wofür dieses Kurzfilmprogramm eintritt. Wie auch Frantz Fanon dich auffordern würde,… erinnere….. „Ich bin wirklich ein Tropfen Sonne unter der Erde.“ (Black Skin, White Masks)

Me Broni Ba ist ein lyrisches Porträt von Friseursalons in Kumasi, Ghana. Das verworrene Erbe des europäischen Kolonialismus in Afrika wird durch Bilder von Frauen evoziert, die das Flechten von Haaren an ausrangierten weißen Babypuppen aus dem Westen üben. Der Film entfaltet sich durch eine Reihe von Vignetten, die mit der Geschichte eines Kindes über seine Migration von Ghana in die Vereinigten Staaten verknüpft sind. Der Film deckt die Bedeutung des Akan-Begriffs me broni ba auf, der „mein weißes Baby“ bedeutet.

Im Gegensatz zur Ethnografie ist [die Animation] nicht an eine einzige Geschichte oder an absolute Wahrheiten gebunden. Sie lässt mehrere Interpretationen der menschlichen Erfahrung zu. Ich glaube, dass die Animation etwas Immaterielles, etwas Menschliches, nachbilden kann. Es ist unsere Seele, die von den Vorurteilen und Erwartungen an ein „echtes“ Bild nicht eingeschränkt wird (Ng’endo Mukii, BRIGHT Magazine, 2018). Der siebenminütige Kurzfilm Yellow Fever erkundet durch Interviews und filmische Erinnerungen den Einfluss der Kolonialisierung, Globalisierung und der Medien auf weibliche Schönheitsideale, und dekonstruiert dabei die Wirkung, die das ‚weiße Ideal‘ auf das Selbstbild afrikanischer Frauen und Mädchen und deren Verständnis von Schönheit hat.

The Tunnel spielt in den 1980er Jahren in Matabeleland und folgt der jungen Elizabeth, die wegen ihrer Vorliebe für Lügengeschichten den Spitznamen „Rabbit“ trägt. Als sie in einem Guerillalager ankommt und verzweifelt um Hilfe bittet, muss Elizabeth ihre größte Geschichte erzählen, eine Geschichte über ihr Dorf, Fremde, Geister, den Tag, an dem ihr Vater einen Tunnel in die Stadt grub, und ihre Reise, um ihn zu finden. Im Laufe der Geschichte begibt sich Elizabeth auf die Suche nach der Wahrheit, wobei sie Fakten und Illusionen miteinander verwebt. Doch die Realität ist nicht weit entfernt, und um ihr Dorf zu retten, muss Elizabeth sich ihr stellen.

Black Skin, White Masks war eine Antwort auf zwei Bücher von Frantz Fanon: The Wretched of the Earth und Black Skin, White Masks. Das gleichnamige Buch vom martiniquan-französischen Schriftsteller Frantz Fanon erschien 1952 als eines der ersten Werke, die sich eingehend mit Dekolonialisierung beschäftigen. Der essayistische Film bringt Fotografie, Masken und Collagetechniken zusammen, um Licht auf die Auswirkungen einer „Double Consciousness“ zu bringen, die Gratwanderungen eines Lebens zwischen zwei Realitäten, verschiedenen (Selbst-)Wahrnehmungen und verankerten Stereotypen.

Spielzeiten / Screening Time:
Do: 04.11. 18:00
Questions of identity, learning to love oneself, the features that you embrace and celebrate but which do not limit who you are and what you can achieve, in spite of how society might envision you, are what this programme of shorts, champions. As Frantz Fanon would implore you ….remember… ‘I am truly a drop of sun under the earth.” (Black Skin, White Masks)

Me Broni Ba is a lyrical portrait of hair salons in Kumasi, Ghana. The tangled legacy of European colonialism in Africa is evoked through images of women practicing hair braiding on discarded white baby dolls from the West. The film unfolds through a series of vignettes, set against a child’s story of migrating from Ghana to the United States. The film uncovers the meaning behind the Akan term of endearment, me broni ba, which means “my white baby.”

Unlike ethnography, [animation] is not tied to a singular story or to any absolute truths. It allows multiple interpretations of the human experience. I believe animation can be used to emulate something that is intangible, something that is humanity. It is our soul, unlimited by the preconceptions and expectations of a “real” image (Ng’endo Mukii, BRIGHT Magazine, 2018).
Through interviews and cinematic recollections, the seven-minute short film Yellow Fever explores the influence of colonization, globalization and the media on female beauty standards and ideals while deconstructing the impact that the ‘white ideal’ has on African women’s and girls‘ self-image and their understanding of beauty.

Set during the 1980s in Matabeleland, The Tunnel follows young Elizabeth, nicknamed “Rabbit” because of her love of making up tall stories. When she arrives at a guerilla camp desperate for help, Elizabeth must tell her greatest story of all, a story about her village, strangers, ghosts, the day her father dug a tunnel to the city and her journey to find him. As the story unfolds, Elizabeth embarks on a quest for truth, weaving together fact and illusion. But reality is not far behind and, to save her village, Elizabeth will have to confront it.

Black Skin, White Masks was a response to two books by Frantz Fanon: The Wretched of the Earth and Black Skin, White Masks. The book of the same name by the Martiniquan-French writer Frantz Fanon was published in 1952 as one of the first works to deal in depth with decolonization. The essayistic film combines photography, masks and collage techniques to shed light on the effects of a „double consciousness“, the balancing act of trying to live in two realities, being affected by different (self-)perceptions and deep-rooted stereotypes.

Spielzeiten / Screening Time:
Do: 04.11. 18:00
Akosua Adoma Owusu

Owusus Filme erforschen die kollidierenden Identitäten Schwarzer Einwander*innen in Amerika durch verschiedene Formen, die von filmischen Essays über experimentelle Erzählungen bis hin zu rekonstruierten populären Schwarzen Medien reichen. Owusu zielt darauf ab, einen dritten filmischen Raum oder ein drittes Bewusstsein zu schaffen. In ihren Arbeiten interagieren Feminismus, Queerness und afrikanische Identitäten in afrikanischen, weiß-amerikanischen und Schwarz-amerikanischen Kulturräumen.

Owusu’s films explore the colliding identities of black immigrants in America through multiple forms ranging from cinematic essays to experimental narratives to reconstructed Black popular media. Owusu aims to create a third cinematic space or consciousness. In her works, feminism, queerness, and African identities interact in African, white American, and black American cultural spaces.

Ng’endo Mukii

Mukii ist eine preisgekrönte Filmregisseurin, die vor allem für Yellow Fever bekannt ist. In ihrer Arbeit geht es um Themen wie Beziehungen, die Trennung zwischen Wahrnehmung und Realität und die Verwendung von bewegten Bildern, um unausgesprochene Wahrheiten darzustellen. Auf der renommierten Design Indaba-Konferenz (2015) präsentierte sie ihren Vortrag „Film-Taxidermie und Re-Animation“, in dem sie den Einsatz von Animation als Mittel zur Re-Humanisierung des ‚indigenen‘ Bildes vorschlug.

Mukii is an award-winning film director, most well-known for Yellow Fever. Her work focuses on relationships, the separation between perception and reality, and the use of moving image to represent unspoken truths. At the prestigious Design Indaba Conference (2015), she presented her talk, ‘Film Taxidermy and Re-Animation,’ proposing the use of animation as a means of re-humanizing the ‘indigenous’ image.

Jenna Cato Bass

Bass‘ Arbeiten wurden auf internationalen Filmfestivals gezeigt, darunter Sundance und die Berlinale. Derzeit entwickelt sie mehrere Spielfilmprojekte, darunter den übernatürlichen Noir-Film Tok Tokkie, den in der Karoo angesiedelten Western Flatland und einen romantischen No-Budget-Krimi Love The One You Love. Jenna ist außerdem Herausgeberin und Mitbegründerin von Jungle Jim, einem Magazin für afrikanische Literatur.

Bass work has screened at international film festivals, including Sundance and the Berlinale. She is currently developing several feature projects, including supernatural noir Tok Tokkie, Karoo-set Western Flatland and a no-budget romantic mystery, Love The One You Love. Jenna is also the editor and co-founder of Jungle Jim, a pulpliterary zine for African writing.

Maybelle Peters

Peters ist eine Künstlerin und Filmemacherin, die mit Film und CGI arbeitet. Ihre Praxis konzentriert sich auf das Erzählen von Geschichten anhand von Dokumentarfilmen, historischen Ereignissen, Literatur und mündlichen Erzählungen. Ihr Film Mama Lou wurde auf zahlreichen Animationsfestivals, sowie im Fernsehen gezeigt. Sie ist Preisträgerin des erstmals verliehenen Womxn of Colour-Kunstpreises. Maybelle ist Doktorandin an der UCA Farnham und beschäftigt sich in ihrer Praxis mit allegorischen Erzählungen und Mythenbildung, indem sie Geschichten aus Objekten, persönlichen Ritualen und einem Archiv von Ephemera, Gesten und Klängen sammelt.

Peters is an artist and filmmaker working in film and CGI. Her practice focuses on storytelling using documentary, historical events, literature and oral narratives. Her film, Mama Lou, has been shown extensively at animation festivals as well as broadcast television. She is the recipient of the inaugural Womxn of Colour art award. Maybelle is a practice-based PhD candidate at UCA Farnham and her practice which explores allegorical tales and myth making looks at gleaning stories from objects, personal rituals and an archive of ephemera, gestures and sounds./em>