h

We are proud to introduce Mintus, a simply ideal vessel for showing all your creative endeavors.

TERRA MATER – Kantarama Gahigiri
bc8b63d8-99f7-4f44-81e7-a7222c758320 2
IMG_5465-1
giu01929

Panel: Youth Protest, Art, and Patriarchal Structures 

Fr., 19. September 2025

IL Kino, Nansenstraße 22, 12047 Berlin
17:00 – 19:00
Freier Eintritt / Free entrance

Wie können Filme als Plattform für politische Bildung und sozialen Wandel dienen? Welche Rolle spielen afrikanische Jugendliche bei der Gestaltung von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit? Und welche Chancen und Herausforderungen bietet politisches Kino für aktiven Protest?

 

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Panels mit Lemohang Jeremiah Mosese (Lesotho/Berlin), Kantarama Gahigiri (Ruanda/Schweiz), Ronnie Vitalia (Sudan/Berlin) und ShaNon Bobinger (Uganda/Ruanda/Berlin).

 

Lemohang Jeremiah Mosese ist ein mosothischer Filmemacher und visueller Künstler mit Sitz in Berlin. Seine Arbeiten befassen sich mit spirituellen und politischen Themen und zeichnen sich durch poetische Bildsprache aus. Sein Film This is Not a Burial, It’s a Resurrection wurde mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet. Kantarama Gahigiri ist Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin. Ihr Kurzfilm Terra Mater untersucht poetisch die ökologischen und technologischen Spuren des Neokolonialismus und hinterfragt die Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit. Ronnie Vitalia, sudanesische Black Feminist, Queer-Rechte-Aktivistin und Afropolitan-Autorin, verbindet Kunst mit politischem Engagement. In ihrer kuratorischen und aktivistischen Arbeit liegt ihr Fokus auf afrikanischen LGBTQIA+- und Frauenrechten, Sichtbarkeit im Exil sowie der Rolle von Kino und Kultur in Kriegs-, Kolonial- und globalen Ungleichheitskontexten.

 

Das Panel wird moderiert von ShaNon Bobinger, Moderatorin, ECA-zertifizierte systemische Life- und Business-Coachin sowie politische DEI-Facilitatorin und Keynote-Speakerin. Ihr Fokus liegt auf gesellschaftlichem Wandel, mit dem Ziel, inklusiv, aus unterschiedlichen Perspektiven und vielfältig zu kommunizieren, um interaktiven Dialog und Austausch zu fördern.

Ort: IL Kino, Nansenstraße 22, 12047 Berlin
Zeit: Freitag, den 19. September, 17:00 – 19:00 Uhr
Eintritt frei
 

How can films serve as a platform for political education and social change? What role do African youth play in shaping social and environmental justice? And what opportunities and challenges does political cinema present for active protest?

 

These questions are at the heart of the first panel with Lemohang Jeremiah Mosese (Lesotho/Berlin), Kantarama Gahigiri (Rwanda/Switzerland), Ronnie Vitalia (Sudan/Berlin) and ShaNon Bobinger (Uganda/ Rwanda/ Berlin).

 

Lemohang Jeremiah Mosese is a Mosotho filmmaker and visual artist based in Berlin. His work explores spiritual and political themes with poetic imagery, and his film This is Not a Burial, it’s a Resurrection has received multiple international awards. Kantarama Gahigiri is a director, screenwriter, and actress. Her short film Terra Mater poetically explores the ecological and technological traces of neocolonialism, questioning the connections between environmental destruction and social inequality. Ronnie Vitalia, a Sudanese Black feminist, Queer rights activist, and Afropolitan writer, combines art and political engagement. In their curatorial and activist work, Ronnie focuses on African LGBTQIA+ and women’s rights, visibility in exile, and the role of cinema and culture in contexts of war, colonialism, and global inequality.

 

The panel is moderated by ShaNon Bobinger, a host, ECA certified systemic life-, business coach, and political DEI facilitator and keynote speaker. The focal point of her hosting is societal change, with the aim of communicating inclusively, from multiple perspectives, and diversely, in order to foster interactive dialogue and exchange.

 

Location: IL Kino, Nansenstraße 22, 12047 Berlin
Friday, 19. September, 5:00 – 7:00 pm
The panel is free of charge
Kantarama Gahigiri

Kantarama Gahigiri ist eine schweizerisch-rwandische Regisseurin, Autorin und Künstlerin. Sie erforscht Fragen zu Identität, Souveränität und Repräsentation im Film und arbeitet sowohl in Ostafrika als auch in der Schweiz. Mit ihrem Projekt Tanzanite nahm sie 2023 am Atelier Grand Nord teil. Terra Mater feierte Premiere auf der Berlinale 2023 und wurde 2024 bei Festivals wie IDFA und Sundance gezeigt.

Lemohang Jeremiah Mosese

Lemohang Jeremiah Mosese ist ein autodidaktischer Filmemacher und bildender Künstler aus Lesotho, der in Berlin lebt. Sein Film Mother I Am Suffocating. This Is My Last Film About You wurde 2018 für Final Cut in Venedig ausgewählt und gewann dort sechs Auszeichnungen. 2019 feierte der Film seine Premiere im Berlinale Forum.

Mosese gehörte zu den drei Filmemachern, die für Biennale College – Cinema mit seinem Spielfilm This Is Not A Burial, It’s A Resurrection ausgewählt wurden. Der Film feierte in diesem Jahr seine Premiere beim Sundance Film Festival und gewann dort den Jury Award for Visionary Filmmaking. Anschließend erhielt er 20 weitere Auszeichnungen, darunter 8 Preise für den besten Film und 2 Auszeichnungen für die beste Regie.

Mosese ist Alumni der Berlinale Talents, von Focus Features Africa First, der Realness African Screenwriting Residency und von Cinefondation’s L’Atelier.

Ronnie Vitalia

Info folgt in kürze

 

ShaNon Bobinger

ShaNon Bobinger ist Moderatorin, ECA-zertifizierte systemische Life- und Business-Coachin sowie politische DEI-Facilitatorin und Keynote-Speakerin.

Ihr Fokus als Moderatorin liegt auf gesellschaftlichem Wandel, mit dem Ziel, inklusiv, aus verschiedenen Perspektiven und vielfältig zu kommunizieren, um interaktiven Dialog und Austausch zu fördern.

Zudem war sie regelmäßige Gastautorin bei FOCUS Online, wo sie eine monatliche Kolumne zu aktuellen Themen schrieb und ihre umfassende Expertise einbrachte. Außerdem moderiert ShaNon Diskussionsformate auf den Social-Media-Kanälen der Grünen Bundestagsfraktion und trägt so dazu bei, wichtige gesellschaftspolitische Themen sichtbar zu machen und den Austausch zu fördern.

Als politische DEI-Facilitatorin begleitet ShaNon Teams in Unternehmen auf ihrem Weg zu anti-rassistischen Strukturen, darunter Amnesty International, die Deutsche Bundespolizei und die GIZ.

In ihrer Rolle als systemische Life-Coachin verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz und legt den Fokus auf persönliche Entwicklung im interkulturellen Kontext.

 

Kantarama Gahigiri

Kantarama Gahigiri is a Rwandan-Swiss director, screenwriter, and artist. Her work explores identity, sovereignty, and representation in cinema, and she is active both in East Africa and Switzerland. Her project Tanzanite was selected for the Atelier Grand Nord in 2023. Terra Mater premiered at Berlinale 2023 and was shown at IDFA and Sundance in 2024.

Lemohang Jeremiah Mosese

Lemohang Jeremiah Mosese is a self-taught filmmaker and visual artist from Lesotho, based in Berlin. His film Mother I Am Suffocating. This Is My Last Film About You was selected for Final Cut in Venice 2018, where it won six awards, and premiered at the Berlinale Forum in 2019.

He was one of three filmmakers selected for Biennale College – Cinema with his feature film This Is Not A Burial, It’s A Resurrection, which premiered at the Sundance Film Festival, winning the Jury Award for Visionary Filmmaking. The film has gone on to receive 20 more awards, including eight Best Film awards and two Best Director awards.

Mosese is an alumnus of Berlinale Talents, Focus Features Africa First, the Realness African Screenwriting Residency, and Cinefondation’s L’Atelier.

Ronnie Vitalia

Information will follow shortly.

ShaNon Bobinger

 

ShaNon Bobinger is a host, ECA certified systemic life-, business coach, and political DEI facilitator and keynote speaker. The focal point of her hosting is societal change, with the aim of communicating inclusively, from multiple perspectives, and diversely, in order to foster interactive dialogue and exchange. Additionally, she ha been s a regular guest author for FOCUS Online, where she penned a monthly column on current topics and contributes her extensive expertise. Furthermore, ShaNon is engaged as a host for the discussion format on the social media channels of the Grünen Bundestagsfraktion. In this role, she contributes to promoting discussions and exchanges, shedding light on important sociopolitical issues. As a political DEI facilitator, ShaNon accompanies teams within companies in their process development towards becoming anti-racist organizations, including Amnesty International, the German Federal Police, and GIZ. In her role as a systemic life coach, she pursues a holistic approach and focuses on personal development within an intercultural context.

Tags: