Präsentiert von June Givanni mit Anatola Araba (digital), Euzahn Palcy (digital) und Ines Johnson-Spain.
Kinder sind mit aktuellen und zukünftigen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemen konfrontiert, aber sie sind auch potenzielle Akteure für einen Wandel, und das schon im jungen Alter. Die Podiumsdiskussion möchte aufzeigen, wie Filme sie ermutigen können, die Welt zu verändern.
Presented by June Givanni with Anatola Araba (digital), Euzahn Palcy (digital) and Ines Johnson-Spain.
Children are exposed to current and future social, economic and environmental problems, but are also potential agents of change. This panel discussion aims to highlight how films can engage them to help change the world.
Anatola Araba ist eine Geschichtenerzählerin und Futuristin aus New York City, deren Schwerpunkt auf der Gestaltung einer gerechteren, nachhaltigeren und inspirierteren Zukunft durch Film, visuelle Kunst, neue Technologien und Journalismus liegt. Sie ist Absolventin der renommierten NYU Tisch School of the Arts und der Laguardia High School, der „FAME-Schule“ in New York City. Mit dem Mantra, dass „Kreativität das größte Werkzeug der Menschheit ist“, ist es Anatolas Leidenschaft, zu innovieren, zu inspirieren und die Welt so neu zu gestalten, wie sie sein könnte. Anatola war an einer Reihe von Fotografien beteiligt, die im MoMA in New York ausgestellt und später in die ständige Sammlung des Museums aufgenommen wurden. Ihre Filme und Multimediakreationen wurden auf der ganzen Welt ausgestellt, unter anderem im Lincoln Center, auf der Art Basel und der SXSW.
Euzhan Palcy ist eine internationale Autorin, Regisseurin und Produzentin, die in Martinique geboren wurde. Ihr erster Spielfilm, Sugar Cane Alley (1983), gewann den Silbernen Löwen bei den Filmfestspielen von Venedig, eine Premiere für eine PoC-Regisseurin – sie war auch die erste Regisseurin, die mit dem französischen César ausgezeichnet wurde. Mit A dry white Season (1989), auf dem Höhepunkt der Apartheid, prangerte sie in Form eines fesselnden Justizthrillers die Ungerechtigkeit in der Welt an. Sie war die erste PoC-Regisseurin, die sowohl bei einem Hollywood-Film Regie führte als auch einen Schauspieler (Marlon Brando) zu einer Oscar-Nominierung verhalf. Im Jahr 2022 wurde Palcy der Ehren-Oscar verliehen.
Ines Johnson-Spain ist eine unabhängige deutsch-togolesische Filmemacherin, die in Berlin lebt. Sie studierte Religionswissenschaften an der Freien Universität Berlin (FU) und war Gaststudentin für Bildende Kunst und Malerei an der Universität der Künste Berlin. Sie arbeitete viele Jahre als Kulissenmalerin und in verschiedenen Positionen der Kunstabteilungen von nationalen und internationalen Filmproduktionen. (z.B. Peter Greenaway The Tulse Luper Suitcases, Anders Thomas Jensen Men and Chicken, Lana Wachowsky Sense8, Andrej Swjaginzew Die Verbannung).
June Givanni ist eine in Guayana geborene und in London lebende, internationale Filmkuratorin mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Film- und Rundfunkbereich. Ihre Arbeit befasst sich vor allem mit dem Vertrieb und der Ausstellung afrikanischer und afrikanischer Diaspora-Filme. Sie ist die Gründerin und Leiterin des June Givanni Pan African Cinema Archive in London. Seit 2021 ist sie Kuratorin des The Future is Africa Filmfestivals für Kinder und Jugendliche in Berlin.
Anatola Araba is a storyteller and futurist from New York City with a focus on building more equitable, sustainable, and inspired futures through film, visual art, emerging technology, and journalism. She graduated from NYU’s prestigious Tisch School of the Arts and Laguardia High School “the FAME school” in NYC. With the mantra that “creativity is the greatest tool of humanity,” Anatola’s passion is to innovate, inspire, and reimagine the world as it could be. Anatola collaborated on and was featured in a series of photographs that were exhibited at the MoMA in NYC and later acquired into the museum’s permanent collection. Her films and multimedia creations have been showcased across the globe including at Lincoln Center, Art Basel, and SXSW.
Euzhan Palcy is an international writer, director and producer born in Martinique. Her first feature film, „Sugar Cane Alley” (1983) won the Silver Lion at the Venice Film Festival, a first for a Black director – she was also the first female director to win the French César Award. With „A dry white Season” (1989), at the height of apartheid, she offered a condemnation of real-world injustice in the shape of a gripping legal thriller. She became the first Black woman to both direct a Hollywood movie and lead an actor (Marlon Brando) to an Oscar nomination. In 2022, Palcy was awarded an honorary Oscar.
Ines Johnson-Spain is an independent German/Togolese filmmaker based in Berlin. She studied Scienes of Religions at Freie Universität Berlin (FU) and was a guest student for Fine Arts and Painting at University of Arts Berlin. She worked for many years as a scenic painter and in various positions of the art departments of national and international filmproductions. (e.g. Peter Greenaway The Tulse Luper Suitcases, Anders Thomas Jensen Men and Chicken, Lana Wachowsky Sense8, Andrej Swjaginzew Die Verbannung).
June Givanni is a Guyanese-born London-based pioneering international film curator with over 30 years’ experience in film and broadcasting. Her work is principally concerned with the distribution and exhibition of African and African diasporic cinemas. She is the founder and director of the June Givanni Pan African Cinema Archive in London. Since 2021 she is the curator of The Future is Africa film festival for children and youth in Berlin.