Ein weißes Elternpaar im Ost-Berlin der 1960er Jahre erzählt ihrer Tochter, dass ihre dunkle Hautfarbe reiner Zufall sei und keine Bedeutung habe. Auch das Mädchen möchte es glauben, bis sie im Alter von 12 Jahren durch einen Zufall die Wahrheit entdeckt. Das Kind ist Regisseurin Ines Johnson-Spain. Lange nachdem sie die Familie ihres leiblichen Vaters in Togo kennengelernt hat, rekonstruiert sie nun als Protagonistin und Autorin ihre Familiengeschichte in einem Film. In emotionalen und offen geführten Gesprächen mit ihrem Stiefvater wird die Atmosphäre des Schweigens und der Verdrängung eindrücklich spürbar. Langsam wird klar, wie das soziale Umfeld gestrickt sein muss, um eine dermaßen gravierende Verleugnung von Fakten möglich zu machen. Das Private ist politisch. In Auseinandersetzung mit der eigenen Identität geht Ines Johnson-Spain dem alles überschattenden Tabu ihrer Kindheit auf die Spur und legt dabei exemplarisch den strukturellen Rassismus der DDR offen. In Verbindung mit dem berührenden Treffen mit ihrer spät gefunden togolesischen Familie wird der Film zu einer Reflexion über Identität, Familienkonzepte und soziale Normen. Von den 1960er Jahren in Ost-Berlin bis in die Gegenwart entfaltet sich in diesem intimen Selbstporträt bisher ungeschriebene, deutsche Historie.
(1. Foto ©Joane Bettina-Schäfer)
A white couple in the GDR of the 1960s explains to their Black daughter that her skin color is pure coincidence and has no meaning. This is also what the girl likes to believe until, by chance, she discovers the truth in the age of 12. The child is filmmaker Ines Johnson-Spain. Long after meeting her biological father’s family in Togo she now in the role of protagonist and author reconstructs her family history in the film BECOMING BLACK. In emotional and open conversations with her stepfather, the atmosphere of silence and repression gets impressively palpable. Slowly it becomes clear how the social environment allowed such a serious denial of facts. The private is political. While exploring her own identity, Ines Johnson-Spain unveils the big taboo that overshadowed her whole childhood, revealing the structural racism in the GDR. In connection with touching meetings with her late-found Togolese family, the film reflects on identity, family concepts, and social norms. From the 1960s in East Berlin to the present, previously unwritten German history unfolds in this intimate and moving self-portrait
(1. Foto ©Joane Bettina-Schäfer)
Ines Johnson-Spain ist eine unabhängige, deutsch-togoische Filmemacherin und Autorin, die in Ost-Berlin aufgewachsen ist. Nachdem sie viele Jahre als Bühnenmalerin für viele internationale Film- und Theaterproduktionen arbeitete, schreibt und realisiert sie seit ca. 2003 eigene Filme. Ihr aktueller, mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilm Becoming Black, ist eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit den Tabus und Familiengeheimnissen rund um ihr Aufwachsen als Schwarzes Kind in einer weißen Familie. Sie unterrichtet Bühnenmalerei an der Filmuniversität Babelsberg und verfolgt Lehraufträge zum Thema autobiografischer Film an verschiedenen Universitäten.
Ines Johnson-Spain is an independent German-Togolese filmmaker and writer who grew up in East Berlin. After working for many years as a scene painter for many international film and theater productions, she has been writing and directing her own films since around 2003. Her current, multi-award winning documentary Becoming Black, is a very personal exploration of the taboos and family secrets surrounding her growing up as a Black child in a white family. She teaches stage painting at the Babelsberg Film University and pursues teaching assignments on autobiographical film at various universities.