h

We are proud to introduce Mintus, a simply ideal vessel for showing all your creative endeavors.

Moolaadé – Bann der Hoffnung_Still4
Moolaadé – Bann der Hoffnung_Still3
Moolaadé – Bann der Hoffnung_Still2
Ousmane Sembene

Moolaadé – Bann der Hoffnung

Senegal/Tunesien/Marokko (Senegal/Tunisia/Morocco) 2004
Regie/Director: Ousmane Sembène
117 min. Bambara, Französisch mit deutschen Untertiteln, DVD, FSK 12
Spielzeiten / Screening Time:
Sa: 01.07. 20:00
IL KINO, NEUKÖLLN
Fr: 30.06. 20:00
SİNEMA TRANSTOPIA, WEDDING

In einem senegalesischen Dorf wollen vier Mädchen der rituellen Beschneidung entgehen und suchen Schutz bei einer Frau, die bereits ihre eigene Tochter vor der Genitalverstümmelung bewahrt hat. Der erneute Affront gegen die Initiation ins Erwachsensein alarmiert die Männer, die ihre Vormachtstellung bedroht sehen. Ein starkes Drama mit pädagogischen Absichten, das vom Stand der Emanzipation südlich der Sahara erzählt und eine farbenfrohe Hommage an den Mut und die Energie der afrikanischen Frauen. Durch die theatralischen Elemente der Inszenierung schafft Ousmane Sembène, der Begründer des afrikanischen Kinos, ein üppiges (Dorf-)Universum, in dem der Einfluss der Moderne eine menschlichere Zukunft zu versprechen scheint.

In a Senegalese village, four girls want to escape ritual circumcision by seeking protection from a woman who has already saved her own daughter from genital mutilation. The renewed affront to initiation into adulthood alarms men who see their supremacy threatened. A powerful drama with educational intentions, this film tells of the state of emancipation south of the Sahara as a colourful homage to the courage and energy of African women. Through theatrical elements of the production, Ousmane Sembène – hailed the father of African cinema – creates a lush (village) universe in which the influence of modernity seems to promise a more humane future.

Ousmane Sembène

Ousmane Sembène war der erste afrikanische Filmregisseur, der internationale Anerkennung erlangte. Heute ist er die wichtigste Figur des unabhängigen, postkolonialen afrikanischen Kinos. Im Jahr 1942 diente er in Afrika und Frankreich als Mitglied der Freien Französischen Kräfte. In den folgenden Jahrzehnten war Sembène sehr aktiv in gewerkschaftlichen Kämpfen, was zu einer äußerst erfolgreichen Schriftstellerkarriere führte. Sein erster Roman, „Le Docker Noir“ (1956), wurde von der Kritik hoch gelobt. Sembène erkannte auch, dass der Film ein wirksames Mittel war, um ein Massenpublikum von Arbeitern und ungebildeten Afrikanern außerhalb der städtischen Zentren zu erreichen. Nachdem er 1961 nach Moskau gereist war, um dort Film zu studieren, kehrte Sembène in den Senegal zurück. Nach zwei Kurzfilmen schrieb und inszenierte er seinen ersten Spielfilm, Black Girl (1966). Der Film stieß auf verschiedenen internationalen Filmfestivals auf große Begeisterung und wurde mit dem Jean-Vigo-Preis für den Regisseur ausgezeichnet. Sembènes nächster Film, The Money Order (1968), wendet sich deutlich von den Themen des vorangegangenen Projekts ab und ist stattdessen eine Satire auf die neue Bourgeoisie. Sein drittes Projekt, Emitaï (1971), behandelt den Kampf des Diola-Volkes in der Casamance-Region im Senegal gegen die französischen Behörden während des Zweiten Weltkriegs. In Xala (1975) wendet sich Sembène erneut gegen die einheimische Bourgeoisie. Ceddo (1977), der von vielen als Sembènes Meisterwerk angesehen wird, weicht vom üblichen realistischen Ansatz des Regisseurs ab und konzentriert sich stattdessen auf den Kampf einer afrikanischen Gesellschaft gegen verschiedene Kolonialismen.

Ousmane Sembène was the African first film director to gain international recognition, He now remains a major figure in independent, postcolonial African cinema. In 1942, he served in Africa and France as part of the Free French forces. During the next few decades, Sembène was very active in trade union struggles, leading to a highly successful writing career. His first novel, „Le Docker Noir“ (1956), was published to critical acclaim. Long an avid filmgoer, Sembène also realised that cinema was an effective way to reach a mass audience of workers and preliterate Africans outside urban centres. After travelling to Moscow to study film in 1961, Sembène returned to Senegal and, after two short films, he wrote and directed his first feature, Black Girl (1966). The film received great enthusiasm at various international film festivals and won the Jean Vigo Prize for its director. Sembène’s next film, The Money Order (1968), marked a sharp departure from the previous project’s themes, being instead a satire of the new bourgeoisie. His third project, Emitaï (1971) covered the struggle of the Diola people of the Casamance region of Senegal against French authorities during the Second World War. In Xala (1975), Sembène again took on the native bourgeoisie. Ceddo (1977), considered by many to be Sembène’s masterpiece, departs from the director’s usual realist approach, instead focusing on an African society’s struggle against various colonialisms.

Tags: